Buchungsperioden anlegen - How-To-Guide

Erstellt von Joshua Brodowsky, Geändert am Mi, 22 Mai, 2024 um 4:11 NACHMITTAGS von Joshua Brodowsky

Vorbereitung 

Sie müssen spätestens am Ende des aktuellen Jahres vor dem Saldovortrag die Perioden für das neue Geschäftsjahr anlegen.


Hinweis:


Um zu verhindern, dass Benutzer Belege für das alte Geschäftsjahr anlegen, können Sie den Status der Periode, die gerade geschlossen werden soll, in ‚Abschlussperiode‘ ändern. Dadurch können nur noch berechtigte Benutzer Daten, Belege und Transaktionen buchen. 


Beispiel:


Administration > Systeminitialisierung > Buchungsperioden


Wählen Sie die Periode aus, die Sie als ‚Abschlussperiode‘ definieren möchten mit dem goldenen Pfeil aus und setzen diese im Periodenstatus auf ‚Abschlussperiode‘. 



 Abbildung 1: Periodenstatus

Hinweis: 

Sie können SAP Business One so einstellen, dass der Status einer bestimmten Buchungsperiode automatisch zu ‚Abschlussperiode‘ geändert wird, wenn für diese Buchungsperiode das ‚Buchungsdatum bis‘ plus eine festgelegte Anzahl an Tagen verstrichen sind.

(Info: Diese Funktion ist verfügbar ab SAP B1 Version 10.0) 

 

 

 

Beispiel: 

 

 

Abbildung 2: Periodenstatus automatisch aktualisieren

 


Durchführung

 

Neue Perioden anlegen

Administration > Systeminitialisierung   > Buchungsperioden > Neue Periode

 

Periodencode

  • Geben Sie einen Code für die Buchungsperiode ein. Dieser Code kann bis zu 20 Zeichen lang sein.
    Wir empfehlen das Jahr als Code zu nehmen. Beispiel: "2022"  

 

Periodenname

  • Geben Sie einen Namen für die Buchungsperiode ein. Dieser Name kann bis zu 20 Zeichen lang sein. Der Name der Periode, die das aktuelle Datum umfasst, wird oben im Fenster Hauptmenü angezeigt.
    Wir empfehlen auch hier das Jahr als Namen zu nehmen. Beispiel: "2022"  

 

Teilperioden

  • Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Mit dieser Einstellung legen Sie fest, wie viele zusätzliche Buchungsperioden SAP Business One automatisch anlegen soll. Es wird empfohlen sich an den Buchungsperioden der vergangenen Jahre zu orientieren:

 

  1. Jahr: Wählen Sie diese Option, um während des Geschäftsjahres nur eine Periode anzulegen. In diesem Fall erstellt SAP Business One keine zusätzlichen Buchungsperioden.

 

  1. Quartale: Wählen Sie diese Option, um das Geschäftsjahr in 4 Buchungsperioden zu unterteilen. Wenn Sie Quartale wählen, wird in das Feld Anzahl der Perioden automatisch 4 eingetragen, und SAP Business One erstellt entsprechend vier neue Buchungsperioden.

 

  1. Monate: Wählen Sie diese Option, um das Geschäftsjahr in 12 Buchungsperioden zu unterteilen. Wenn Sie Monate wählen, wird in das Feld Anzahl der Perioden automatisch 12 eingetragen, und SAP Business One erstellt entsprechend zwölf neue Buchungsperioden.

 

  1. Tage: Wenn Sie diese Option wählen, wird das Feld Anzahl der Perioden aktiviert. Geben Sie die gewünschte Anzahl der Buchungsperioden ein. SAP Business One legt die entsprechenden Perioden an. Wenn Sie beispielsweise eine Buchungsperiode pro Woche verwalten müssen, geben Sie im Feld Anzahl der Perioden 52 ein. SAP Business One legt dann 52 Perioden an; für jede Woche ein .

 

 

Hinweis:

Wenn Sie einen Eintrag auswählen, der aus mehr als einer Buchungsperiode besteht wird als Basiscode für die zusätzlichen Buchungsperioden der Wert verwendet, den Sie im Feld Periodencode angegeben haben. Wenn Sie beispielsweise als Periodencode 2023 angegeben haben und im Feld Teilperioden der Wert ‚Monate‘ gewählt wurde, wird als Code für die zwölf neuen Buchungsperioden 2023-1, 2023-2, 2023-3 usw. verwendet.

 

Anzahl der Perioden

  • Zeigt die Anzahl der Buchungsperioden entsprechend dem im Feld Teilperioden gewählten Eintrag. Dieses Feld ist nur aktiv, wenn in dem Feld Teilperioden der Wert ‚Tage‘ ausgewählt wurde.

 

Periodenkennzeichen

  • Das Periodenkennzeichen bezieht sich auf jede Belegserie, die mit einer oder mehreren Buchungsperioden verknüpft werden kann. Jede Belegserie muss mit einem Kennzeichen verknüpft sein, damit die Belegnummerierung für jedes Geschäftsjahr, beginnend bei 1, aktiviert wird.

 

Periodenstatus

  • Weisen Sie der Buchungsperiode den erforderlichen Status zu:

 

  1. Entsperrt - Alle Benutzer können gemäß ihren Berechtigungen alle Arten von Transaktionen und Belegen in dieser Periode buchen. Dieser Status wird neuen Buchungsperioden standardmäßig zugewiesen.

 

  1. Entsperrt außer Verkauf - Alle Benutzer können gemäß ihren Berechtigungen alle Arten von Transaktionen und Belegen, mit Ausnahme von Belegen im Modul Verkauf, in dieser Periode buchen. Weisen Sie diesen Status nach Ablauf der Periode zu, wenn noch Einkaufsbelege, wie verspätete Eingangsrechnungen, und andere Transaktionen offen sind, die für diese Periode gebucht werden müssen.

 

  1. Periodenabschluss - Benutzer mit der vollen Periodenabschluss-Berechtigung können alle Arten von Transaktionen und Belegen in dieser Periode buchen. Weisen Sie der Periode diesen Status zu, wenn die folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
    • Die Periode ist abgeschlossen.
    • Alle späten Transaktionen wurden gebucht.
    • Es muss nur noch der Jahresabschluss durchgeführt werden.

 

  1. Gesperrt - In dieser Periode können weder Belege noch Transaktionen gebucht werden. Weisen Sie der Periode diesen Status zu, nachdem alle Anpassungen gebucht wurden und der Jahresabschlussprozess für diese Periode abgeschlossen ist.

 

  1. Archiviert - Weder Transaktionen noch Belege können gebucht werden. Dieser Status wird automatisch durch den Datenarchivierungsassistenten zugewiesen. Mithilfe des Datenarchivierungsassistenten können Sie zuvor gesperrte Perioden, die mindestens zwei Jahre alt sind, archivieren.

 

Buchungsdatum von ... bis ...

 

  • Geben Sie den Buchungszeitraum für die neue Periode an. Vorgeschlagen wird im Feld ‚Buchungsdatum von...‘ der Tag nach dem Enddatum der letzten vorhandenen Buchungsperiode und im Feld ‚Buchungsdatum bis ...‘ der gleiche Tag ein Jahr später. Das Buchungsdatum gibt an wann der Aufwand entstanden ist und ist für die Buchhaltung relevant. 

 

 

Hinweis:

Die Buchungszeiträume von verschiedenen Buchungsperioden dürfen sich nicht überschneiden. Mit anderen Worten kann das Anfangsbuchungsdatum einer Periode nicht vor dem Endbuchungsdatum einer anderen Buchungsperiode liegen.

 

 

 

Fälligkeitsdatum von... bis ...

  • Geben Sie den Fälligkeitszeitraum für die neue Periode an. Der Fälligkeitszeitraum kann länger als der Buchungszeitraum sein.

 

 

Belegdatum von ... bis ...

  • Geben Sie den Belegzeitraum für die neue Periode an. Der Belegzeitraum kann länger sein als der Buchungszeitraum und ist nur das Datum auf der Rechnung)

 

 

Geschäftsjahresbeginn

  • Geben Sie das Anfangsdatum des Geschäftsjahres an, zu dem die Periode gehört.

 

 

Geschäftsjahr

  • Geben Sie das Geschäftsjahr an, zu dem die Periode gehört.

 

 

Hinweis:

Um versehentliche Buchungen in das neue Geschäftsjahr zu vermeiden, empfehlen wir, dass Sie die neuen Buchungsperioden nicht zu weit im Voraus anlegen. Sonst werden diese Perioden basierend auf dem Systemdatum standardmäßig aktiv sein. 

 

 

Beispiel:

 

Abbildung 3: Fälligeitsdatum automatisch erweitern  


Abbildung 4: Neue Buchungsperioden hinzufügen 



Falls Sie Unterstützung benötigen oder wünschen, wenden Sie sich bitte an support@conplus.biz mit dem Stichwort "Buchungsperioden", um ein Angebot für eine Schulung diesbezüglich zu erhalten.



Zusätzliche Informationen und Hilfe finden sie online im Help Portal der SAP:

https://help.sap.com/docs/SAP_BUSINESS_ONE (Microsoft SQL Server)

https://help.sap.com/docs/SAP_BUSINESS_ONE_VERSION_FOR_SAP_HANA (SAP HANA)

 

 

 

Rechtliche Informationen:

 

© 2024 conplus Mittelstandslösungen GmbH, SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.
 Alle Rechte vorbehalten.

Die Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, sind ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch conplus Mittelstandslösungen GmbH, SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet.

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit.
 Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter:

http://global.sap.com/corporate-de/legal/copyright/index.epx.


Die vorliegenden Unterlagen werden von der conplus Mittelstandslösungen GmbH, oder SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die conplus Mittelstandslösungen GmbH, die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren.  

Diese Publikation oder zugehörige Informationen der conplus Mittelstandslösungen GmbH, der SAP SE oder ihrer Konzernunternehmen können von der conplus Mittelstandslösungen GmbH, der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Produkte und Abläufe können länderspezifische Unterschiede aufweisen.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren